Einleitung
Einstiegsseite zurück

1 Einleitung

Im Bereich der Lebensmittelproduktion und Vermarktung bzw. Verabreichung kommt es immer wieder zu Konsumentenbeschwerden �ber Produktm�ngel, leider auch zu Lebensmittelvergiftungen.

Die Folgen k�nnen gravierend sein:

Beschlagnahmungen von Lebensmittel
Gerichtsverfahren
Verfahren im Rahmen des Produkthaftungsgesetzes
Betriebssperren bei "drohender Gefahr f�r Leben und Gesundheit des Konsumenten"
Markteinbr�che

Die Einf�hrung einer entsprechenden Qualit�tssicherung und eines festgelegten Qualit�tsstandards sind die Grundvoraussetzung, um am Markt wettbewerbsf�hig und erfolgreich zu bleiben.

Die gegenst�ndliche Hygieneverordnung stellt die gesetzliche Anforderung auf Einf�hrung eines Eigenkontrollsystemes beim Umgang mit Lebensmitteln dar und soll dadurch den Schutz des Konsumenten vor gesundheitssch�dlichen Produkten verbessern (Fremdk�rper, R�ckst�nde, pathogene Keime in Lebensmitteln).

Durch die Einhaltung dieser Bestimmungen entsteht eine hohe Produktsicherheit und eine Minimierung an Reklamationen bzw. an Beanstandungen durch unsere Konsumenten.

Weitere Vorteile sind :

Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen
Bessere Beweiskraft bei Produkthaftungsverfahren
Bessere Haltbarkeit von Produkten
Image-Gewinn beim Kunden (gesteigertes Vertrauen in heimische Imkereiprodukte)

Um dieses Ziel zu erreichen, sind unter anderem folgende Voraussetzungen erforderlich:

grundlegende mikrobiologische Kenntnisse
durchdachte Produktionsabl�ufe (reine und unreine Bereiche beachten)
Festlegung, Durchf�hrung, Einhaltung und �berpr�fung angemessener Sicherheitsma�nahmen (nach HACCP Grunds�tzen)
eine entsprechende bauliche und hygienische Ausstattung des Manipulationsbereiches,
hygienisch einwandfreie Ger�te
saubere Arbeitskleidung und die Einhaltung guter Personalhygiene
durchorganisierter Reinigungsablauf und bei Erfordernis entsprechende Desinfektionsma�nahmen
Entsprechende Vorkehrungen f�r Sch�dlingsbek�mpfung