Schaedlingsbekaempfung
Einstiegsseite zurück

5 Sch�dlingsbek�mpfung

Die Lebensmittelhygieneverordnung schreibt eine vorbeugende Kontrolle und eine
Bek�mpfung der Vorratssch�dlinge vor.

Auswirkungen von Vorratssch�dlingen auf unsere Lebensmittel:

Auftreten von Fra�sch�den und Verschmutzungen: tote Tiere, H�utungsreste, Kot, Spinnf�den, bei Nagetieren auch Haare
Fra�sch�den an Materialien (Kabeln, Verpackungen,..)
�bertragen von Krankheitserregern wie Bakterien, Schimmelpilzen, F�ulniserregern auf Lebensmittel

Lebensmittel mit Vorratssch�dlingen sind ekelerregend.
Sie sind nach dem Lebensmittelgesetz verdorben und werden beanstandet!

Welche M�glichkeiten der Vorbeugung gegen das Auftreten von Sch�dlingen gibt es?

Gr��tm�gliche Sauberkeit in den Lagerr�umen - keine versch�tteten Lebensmittel wie Honig oder Zucker- Ameisenplage
Abdichten der Mauerdurchbr�che (z.B. bei Rohren).
Schadhafte Syphone mit Schutz gegen Eindringen von Nagern erneuern.
Fliegengitter an den Fenstern, die zur Bel�ftung ge�ffnet werden.
Das Fliegengitter soll abnehmbar sein, damit es und auch das Fenster gereinigt werden kann.
Vermeiden von zu lang offenstehender T�re (T�rschlie�er verwenden). Die T�r mu� im Bodenbereich am Anschlag dicht abschlie�en.
UV-Lichtfallen f�r Fliegen und Lebensmittelmotten (f�r den Menschen
ungef�hrlich). Die toten Tiere sind laufend zu entfernen.
Kontrolle angelieferter oder gekaufter Lebensmitteln auf Fra�sch�den
(z.B. bei Haseln�sse, D�rrobst etc.).
Auftreten von Larven beachten.
Mottenflug sofort mit geeigneten Fallen f�r Lebensmittelmotten (Pheromonfallen)
bek�mpfen. Das gleiche gilt bei Auftreten von Wachsmotten (Mottenklebefallen)

 Chemische Sch�dlingsbek�mpfungsmittel m�ssen getrennt vom Produktions- und Produktlagerraum aufbewahrt werden (z.B. Giftk�der). Sie m�ssen vor unbefugtem Zutritt (z.B. Kinder, Haustiere) gesichert werden. Schriftliche Unterlagen der Produkte sollen aufbewahrt werden. Immer genau die Gebrauchsanweisung beachten!

Um einen etwaigen Befall sofort zu bemerken, empfiehlt sich das Aufstellen von Pheromonfallen. ( Im Handel findet man sie auch unter "Fallen f�r Lebensmittelmotten")

 

5.1 Sch�dlingsbek�mpfungsplan

Die Lebensmittelhygieneverordnung schreibt eine vorbeugende, von den Betrieben selbst vorzunehmende Eigenkontrolle (HACCP) vor, die auch dokumentiert werden mu�!

Vorbeugende Ma�nahmen zur Sch�dlingsbek�mpfung sind ein wesentlicher Teil davon.

Reinigungs- und Desinfektionspl�ne und Sch�dlingsbek�mpfungspl�ne dokumentieren die Hygienema�nahmen bei der Lebensmittelbe- und –verarbeitung.

Bei der Planerstellung sollen die Standorte der M�usefallen, Pheromonfallen, K�dermittel, usw., die H�ufigkeit der Kontrollen sowie im Anla�fall zus�tzlich vorgesehene Ma�nahmen niedergeschrieben werden. Besonders g�nstig hat sich die Einzeichnung in einen Standortplan erwiesen.

Ma�nahme Ort Kontrolle Verantwortlicher
Mottenfalle aufgestellt,
Lagerraum f�r Bienenwaben
Verarbeitungsraum, usw.
1x/Monat,

Austausch

 
Fluginsekten:

UV-Ger�t, Fliegengitter, Klebefallen

Vorratslager
Verarbeitungsraum,
Lager
Achten auf Betriebsbereitschaft,

Austausch 1x/Monat/Bedarf

 
M�usefalle,

Beschallungsger�t, K�derbox,

Vorratslager f�r Honig und
Honigprodukte
Verarbeitungsraum
Raum mit Verpackungsmaterial
Achten auf Betriebsbereitschaft 1x/Monat oder nach Bedarf
Ameisen:

K�dermitttel,

Zulauf unterbinden

Lagerraum, Verarbeitungsraum Schleuderraum,
1x/Monat oder nach Bedarf

Die Kontrolle ob die angef�hrten Ma�nahmen auch durchgef�hrt wurden, soll in die Liste "Hygieneaufzeichnungen" eingetragen werden.